Die Buchhaltung ist eine wichtige und oft lästige Pflicht für jedes Unternehmen. Um Zeit und Geld zu sparen, kann eine Buchhaltungssoftware die Abläufe erleichtern und automatisieren. Doch welche Buchhaltungssoftware ist die beste für die eigenen Bedürfnisse? Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, die passende Lösung zu finden. Die beiden Marktführer im Segment der Buchhaltungsprogramme sind: sevDesk vs Lexoffice
Welche Buchhaltungssoftware ist die beste?
Die Frage nach der besten Buchhaltungssoftware lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen ankommt. Lexoffice und sevDesk sind beide empfehlenswerte Anbieter, die viele Vorteile bieten. Beide Tools kommen mit fortschrittlichen Funktionen wie Belegerkennung und unterstützen bei der Buchhaltung durch automatisierte Prozesse, Hinweise auf mögliche Fehler und integrierte Prüfmechanismen.
Die Unterschiede liegen im Detail. Abhängig vom Unternehmen und der Frage, ob auch Mitarbeiter (Stichwort: Lohn- und Gehaltszahlungen) anfallen, ist die eine oder andere Software besser geeignet. Auch die Anbindung von Geschäftskonten ist bei beiden etwas unterschiedlich. Es lohnt sich also, den kompletten Vergleich zu lesen.
➔ Vergleich sevDesk vs Lexoffice: https://finafix.com/lexoffice-sevdesk-vergleich/
Warum Buchhaltungssoftware?
Viele Gründer starten mit Excel. Eine Spalte für Einnahmen, eine Spalte für die Ausgaben. Doch schnell stößt man hier an seine Grenzen. Zahlungseingänge müssen überwacht werden und – spätestens wenn das Unternehmen wächst – auch über den offiziellen Kontenrahmen (SKR) gebucht werden. Es ergibt also durchaus Sinn, von Anfang an auf eine Buchhaltungssoftware wie Lexoffice oder sevDesk zu setzen. Denn schließlich gilt: eine gute Buchhaltungssoftware bringt viele Vorteile verglichen mit manueller Buchführung. Je eher Sie auf eine professionelle Software wechseln, desto eher profitieren Sie davon.
Hier sind einige Vorteile:
Zeitersparnis:
Eine Buchhaltungssoftware erledigt viele Aufgaben automatisch, wie Belegerfassung, Buchungssätze, Umsatzsteuer oder Jahresabschluss. Das spart viel Zeit, die man für andere Dinge nutzen kann.
Geldersparnis:
Eine Buchhaltungssoftware kostet zwar Geld, aber meistens weniger als ein externer Buchhalter oder Steuerberater. Außerdem kann eine Buchhaltungssoftware Fehler vermeiden, die zu Steuernachzahlungen oder Bußgeldern führen können.
Übersichtlichkeit:
Eine Buchhaltungssoftware bietet eine klare und strukturierte Darstellung der eigenen Finanzen. Man hat jederzeit Zugriff auf alle Zahlen und kann sie nach verschiedenen Kriterien filtern, analysieren oder exportieren.
Sicherheit:
Eine Buchhaltungssoftware speichert alle Daten sicher und verschlüsselt in der Cloud oder auf dem eigenen Rechner. Man muss sich keine Sorgen um Datenverlust, Diebstahl oder Beschädigung machen. Außerdem ist eine Buchhaltungssoftware immer auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien.
Lexoffice Sevdesk Vergleich
Lexoffice und sevDesk sind beide moderne und leistungsstarke Buchhaltungsprogramme, die viele Gemeinsamkeiten haben. Doch es gibt auch einige Unterschiede, die je nach den eigenen Anforderungen entscheidend sein können. Hier ist ein Vergleich der beiden Anbieter anhand einiger Kriterien:
Preis:
Lexoffice ist etwas günstiger als sevdesk, vor allem im Basis-Tarif. Allerdings bietet sevdesk mehr Funktionen in den höheren Tarifen an, die den Preis rechtfertigen können.
Funktionsumfang: Beide Programme bieten alle wichtigen Funktionen für die Buchhaltung an, wie Rechnungen, Belege, Umsatzsteuer, Online-Banking und DATEV. sevdesk hat jedoch einen größeren Funktionsumfang, vor allem in den Bereichen Belegerkennung, Zahlungsabwicklung, Mahnwesen und Lagerverwaltung.
Bedienbarkeit:
Beide Programme sind einfach und intuitiv zu bedienen, ohne dass man ein Experte in der Buchhaltung sein muss. Lexoffice hat jedoch einen leichten Vorteil in der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Kundenservice: Beide Programme bieten einen guten Kundenservice an, der per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar ist. Lexoffice hat jedoch einen längeren Support-Zeitraum (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr) als sevdesk (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr).