Das Projektmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und hat Auswirkungen auf den Erfolg von Projekten. Für ein effektives Projektmanagement ist es wichtig, einen Überblick über die geplanten Projekte, den Status der einzelnen Projekte und die Ressourcen, die an den Projekten mitwirken, zu haben. Umfassende ERP-Systeme bieten die Möglichkeit, Projekte in der gesamten Organisation zu verwalten.
ERP Systeme ermöglichen die Verfolgung geplanter Projekte und die Verwaltung der Projektfinanzplanung. Innerhalb des ERP-Systems können einzelne Projekte in Phasen und Unterphasen unterteilt werden, wobei jede Phase und Unterphase ihr eigenes Budget, ihre eigenen Zeitpläne und Ressourcen hat. Budget, Zeitplan, Rechnungen und Ressourcenkosten können für jedes Projekt verfolgt werden. Auf diese Weise können Projekte effektiv geplant und verwaltet werden, um sicherzustellen, dass sie pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
Die Projektverwaltung in einem ERP System ermöglicht auch die Verwaltung von Ressourcen und Kapazitäten. ERP-Systeme ermöglichen die Verwaltung von Arbeitskräften, Maschinen und Geräten sowie die Verfolgung ihres Einsatzes innerhalb einzelner Projekte. Auf diese Weise können die Ressourcen so geplant werden, dass sie effizient eingesetzt werden und sich an Änderungen innerhalb der Projekte anpassen lassen.
Der Vorteil des Projektmanagements innerhalb eines ERP-Systems liegt auch in der Klarheit der Prozesse innerhalb der Organisation. Die einzelnen Projekte werden innerhalb eines Systems verwaltet, was eine einfache Suche und Datenanalyse ermöglicht. Dadurch ist es möglich, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Dazu bräuchte man aber praktische Beispiele, oder? Nachfolgend füge ich Beschreibungen von zwei beliebten Werkzeugen mit Vorschaubildern bei, wie Sie es in AutomaticERP finden können.
Gantt-Diagramm im Projektmanagement
Das Gantt-Diagramm ist eines der am häufigsten verwendeten Instrumente für die Projektplanung und das Projektmanagement. Sein Hauptvorteil ist die Möglichkeit, den Projektzeitplan einfach und übersichtlich an einem Ort darzustellen. Ein Gantt-Diagramm besteht aus horizontalen Balken, die die verschiedenen Aufgaben des Projekts und deren Dauer darstellen, und einer Zeitachse, auf der die Balken angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Gantt-Diagramm genutzt werden, um potenzielle Probleme oder Engpässe im Projekt zu erkennen und den Plan gegebenenfalls zu ändern.
Kanban im Projektmanagement
Das Kanban-Board ist eine der Praktiken des Projektmanagements, die in den 1950er Jahren in Japan entwickelt wurde. Ihr Urheber ist Taiichi Ohno, der für das Automobilunternehmen Toyota arbeitete. Der Name Kanban kommt aus dem Japanischen (看板) und dient dazu, nicht nur den Produktionsprozess übersichtlicher und anpassungsfähiger zu gestalten. Es hilft zu bestimmen, was, wie viel und wann produziert werden soll. Ursprünglich wurde die Kanban-Methode nur von Toyota angewandt, aber heute ist sie weltweit in verschiedenen Branchen verbreitet. Das Kanban-Board besteht aus thematischen Spalten mit Überschriften (z. B. “Nicht Begonnen”, “In Arbeit”, “Abgeschlossen” usw.). Die Kanban-Karten werden dann in jeder Spalte platziert, je nachdem, in welchem Stadium des Prozesses sie sich gerade befinden. Registerkarten lassen sich leicht durch einen farbigen Hintergrund, einen markanten Kommentar oder Prioritäten (z. B. “wichtig”, “dringend”, “in Arbeit” usw.) unterscheiden.
Projektmanagement findet nicht nur innerhalb eines ERP Systems statt, sondern ist entscheidend für ein effektives Projektmanagement in einem Unternehmen. ERP-Systeme bieten die Möglichkeit, Projekte in Echtzeit zu planen, zu verwalten und zu verfolgen, was eine effiziente Nutzung von Ressourcen, die Optimierung von Prozessen und das Erreichen von Zielen innerhalb festgelegter zeitlicher und finanzieller Limits ermöglicht.